Die Torchance für den Gegenspieler:
Hat der Gegner Ihr Mittelfeld überwunden, folgt nun die wohl spannendste Spielsituation des Spiels. Besitzt er genug Übung, wird er durch geschicktes Klemmen und Passen des Balles versuchen Sie nervös zu machen. Derartigen Spielchen sollten Sie dabei jedoch nur wenig Beachtung schenken. Wenn Sie auf jede Aktion des Stürmers mit dem Verschieben Ihrer Reihen antworten, werden Sie bereits nach kurzer Zeit eine Ecke des Tores freigeben. Besser ist es, eine Ecke mit dem Torwart abzudecken. Nun können Sie die Abwehr dazu verwenden, die andere Ecke zu decken, und gleichzeitig einen möglichen Schuss durch die Mitte abzublocken. Mit etwas Übung bekommen Sie schnell das richtige Gefühl, und können immer mehr dieser Situationen für sich entscheiden. Absolute Profis am Tischkicker, welche an professionellen Turnieren teilnehmen, führen dabei häufig sehr schnelle Bewegungen mit Abwehr und Torwart aus. Die Reihen werden dabei ohne erkennbaren Rhythmus gegeneinander verschoben.
Durch die Unberechenbarkeit der Bewegung ist es sehr schwer für den Stürmer, zu antizipieren, wann sich eine Lücke auftut. Da diese durch die schnellen Bewegungen jedoch schnell wieder versperrt wird, bleibt ihm kaum Zeit, einen Schuss in diese Lücke zu setzen. Bei Profis mag dieser Trick zwar funktionieren, für das Kickern unter Freunden ist er aber nur wenig förderlich. Ihre Gegenspieler werden nur selten die erforderliche Technik besitzen, um gut überlegt zum Abschluss zu kommen. Wenn sich Ihr Gegenüber jedoch für einen schnellen und spontanen Abschluss entscheidet, haben Sie kaum Zeit, um die Gegenmaßnahmen einzuleiten. Es ist daher sinnvoller, das Tor relativ statisch abzudecken, und dadurch den Gegentreffer zu verhindern.