Immer wieder lässt sich im Bereich der Profis erkennen, wie lange diese mit dem Überspielen einer Reihe des Gegenspielers zögern. Dies hat nichts damit zu tun, dass sie nicht wüssten, welchen Schritt sie nun als nächstes durchführen müssten. Stattdessen geht es vielmehr darum, den Gegner mehr und mehr zu verunsichern. Das Ziel kann es sein, diesen von der eigentlichen defensiven Technik abrücken zu lassen und so die eigene Chance für sich zu nutzen. Solche Spielchen lassen sich in ganz unteren Bereichen durchführen. Nicht immer ist es fair, zu solchen Mitteln zu greifen. Doch am Ende bieten sie eine geeignete Möglichkeit, um den Gegner noch etwas mehr unter Druck zu setzen.
Verwirrung des Gegners
Bereits zu Beginn der Partie kann es helfen, verschiedene Taktiken über das eigene Spiel zu ziehen. Während zum Beispiel während des ersten Ballbesitzes sehr langsam auf das Tor des Gegners gespielt wird, sucht man im nächsten Versuch bereits einen etwas zu überhasteten Abschluss. Dies führt dazu, dass der Gegner von nun an nicht mehr gut einschätzen kann, in welcher Taktik im Spiel weiter agiert werden soll. Vor allem etwas unerfahrene Gegner sehen sich so immer wieder vor dem Problem, die falsche Defensive auf die Offensive zu setzen.
Kleine Sticheleien
Gleichzeitig gibt es am Tisch natürlich auch die Kommunikation zwischen den beiden Spielern. Hier wäre es zum Beispiel möglich, sich von Beginn an etwas unnahbar zu geben. Während der andere also zum Beispiel von Beginn an versucht, sich mit einem lockeren Gespräch noch mehr Mut im Spiel zu verschaffen, können diese Versuche von Beginn an abgeblockt werden. Gleichzeitig sollte man sich stets darüber im Klaren sein, dass eben auch der Gegner solche Möglichkeiten im Petto hat und diese zu jeder Zeit anwenden kann. Sehr beliebt ist zum Beispiel die volle Ausreizung des eigenen Ballbesitzes. Selbst bei einer Zeit von bis zu zehn Sekunden zur Überspielung einer Abwehrreihe wird nach den offiziellen Regeln noch kein Zeitspiel gegeben. Der Gegner lässt sich auf diese Art und Weise am Tischkicker noch zusätzlich provozieren.